+++ Aktuell haben wir folgende Stellen zu besetzen ! +++
Mitarbeiter/-in für unsere Verwaltung in Voll- oder Teilzeit
Notfallsanitäter/-in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Rettungssanitäter/-in (m/w/d) oder Rettungshelfer/-in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Fahrer (m/w/d) für unseren Fahrdienst für Menschen mit Beeinträchtigungen auf Minijob-Basis
Lehrkraft (m/w/d) für unsere Rettungsschule
5. Dezember: internationale Tag des Ehrenamt
Ehrenamt kann viele Gesichter haben, alleine in Deutschland engagieren sich 31 Millionen Menschen freiwillig und setzen damit ihre Freizeit ein, um sich zu engagieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig, um etwas Gutes zu tun.
Eine Organisation, deren Fundament das Ehrenamt bildet, ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK). „Das Herz unserer Arbeit sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie leisten freiwillig und unentgeltlich viele Stunden wertvoller Arbeit im Dienste des Gemeinwohls“, meint Jens Peters, Vorstand des DRK-Ortsverein Warendorf e.V.. Alleine dort spenden über 120 Ehrenamtliche regelmäßig Zeit. Unter anderem in den Bereichen Sanitätswachdienst, Katastrophenschutz, Blutspende, Jugendrotkreuz oder auch der psychosozialen Notfallversorgung.
Heute, am 5. Dezember, ist der internationale Tag des Ehrenamtes, bei dem es nicht nur darum geht, das ehrenamtliche Engagement zu fördern, sondern den freiwilligen Helfern entsprechend Anerkennung entgegen zu bringen. Der Ortsverein Warendorf nimmt dabei an einer Aktion des DRK-Landesverbandes teil, um sich bei den eigenen Ehrenamtlichen zu bedanken. Unter dem Motto #ehrenamtverdientrespekt zeigen Fabian Gastine (Leiter Rettungsdienst), Carolin Schultenkemper (Rotkreuzleiterin), Ralf Neumann-Bussian (Abteilungsleiter Soziale Arbeit und Freiwilligendienste), Dr. Friedhelm Vogel (Präsident), Ina Westbelt (stellv. Rotkreuzleiterin), Friedrich von Spies (Vizepräsident), Christoph Buxbaum (Rotkreuzleiter), Claudia Döpker (Leiterin der Rettungsdienstschule), Renate Heckmann (Jugendrotkreuzleiterin) und Jens Peters (Vorstand) dass sie wissen, wie viel Arbeit hinter dem Dienst steckt – insbesondere in diesem Jahr unter der Pandemie.
„Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr gezeigt, wie wichtig der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland ist. Ohne die Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Nachbarschaftshilfe, bei der Betreuung von Bedürftigen, Risikogruppen und Menschen in Not oder auch beim Aufbau von Corona-Teststationen wäre unsere Gesellschaft wesentlich ärmer. Was wir hier seit Jahresanfang erlebt haben, ist ein großer Akt der Solidarität“, sagt DRK Präsidentin Gerda Hasselfeldt anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes
Mit der Aktion in den sozialen Medien hoffen sie zudem, Menschen zu motivieren, sich ebenfalls beim DRK zu engagieren. „Unsere Freiwilligen merken schnell, dass die Arbeit zwar anstrengend sein kann, aber die Aufgaben auch sehr erfüllend sind“, beschreibt Neumann-Bussian.
Fotos: DRK, T. Marks / DRK Warendorf, T. Marks / DRK Warendorf, A. Zelck / DRK, C. Buxbaum / DRK Warendorf, T. Marks / DRK Warendorf, F. Bock, A. Zelck / DRK, J. F. Müller / DRK, DRK
Ausbildung gewünscht? Unser Programm für das Jahr 2020/2021 zum Download:
- Auch im Jahr 2021 bieten wir wieder Ausbildungsstellen zum/zur Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin an. Weitere Infos gibt es hier.